Tee im Sport

Sportgetränke sollen unsere Leistung fördern, die Regeneration unserer Muskeln beschleunigen, erfrischen und dazu auch noch schmecken.

Tees können alle diese Eigenschaften auf natürliche Art erfüllen und bieten sich damit als Alternative zu synthetischen Sportgetränken an. Jeder Tee hat andere Eigenschaften und eignet sich für unterschiedliche Trainings- sowie Tageszeiten. Diese Seite soll eine kleine Zusammenfassung darstellen wie Sie Ihren sportlichen Alltag mit Tee optimieren können.

Beim Teetrinken geht es primär um die Wasserversorgung. Während und nach dem Training schwitzen wir, sodass wir größere Mengen an Wasser, Natrium und Kalium verlieren. Je nach Trainingseinheit und -typ, müssen wir unterschiedlich viel Wasser zu uns nehmen. Generell wird von einer Menge von 2- 3 Litern Wasser pro Tag ausgegangen. Bei einem intensiven und ausdauernden Workout bei dem wir viel schwitzen, durchaus auch mehr. Bei Trainingseinheiten oder Wettkämpfen, die länger als eine Stunde dauern, empfiehlt sich deshalb schon vor und während dieser Anstrengung auf eine ausreichende Wasserzufuhr zu achten, um einer Verschiebung der Wasserbilanz und des Elektrolythaushaltes vorzubeugen und somit Schwindel, Muskelkrämpfen, Übelkeit und Leistungsabfall zu vermeiden. Tee kann bei der Wasserzufuhr unterstützend wirken.

Jedoch sollte auf eine reine Wasserzufuhr nicht verzichtet werden.

Die Vorteile von Tee sind, dass das Wasser mit wichtigen Inhaltsstoffen aus den Teeblättern natürlich angereichert wird und Ihren Bedürfnissen in Geschmack und Temperatur angepasst werden kann.

Bei den Inhaltsstoffen muss man grundsätzlich erstmal 2 Arten von Tees unterscheiden. Zwischen klassischen Tees, welche von der Camelia Sinensis, der eigentlichen Teepflanze, herrühren und teeähnlichen Aufgussgetränken (z.B. Früchtee und Kräutertees).

Inhaltsstoffe bei klassischen Tees (Camelia Sinensis):

Koffein (Tein)

Koffein stimuliert das zentrale Nervensystem und hält wach. Dies kann einen Extraschub bedeuten, den man für sein Training braucht. In geringem Maß regt es den Stoffwechsel an und kann die Fettverbrennung beschleunigen. Beim Sport fördert es nicht nur die Ausdauer und Schnelligkeit. Bei einer Studie mit Radsportlern wurde festgestellt, dass Tee deren maximale Sauerstoffaufnahme verbessern konnte. Der Effekt war am besten, wenn die Sportler den Tee zwei Stunden vor dem Training tranken.

Proteine

Der Proteingehalt des Tees ist bemerkenswert. Bezogen auf das Trockengewicht junger Blätter können 10-20% enthalten sein. Eiweiß ist wichtig für unsere Leistungsfähigkeit, Hauptbaustoff für unsere Körperzellen und unterstützt die Wundheilung. Es erhöht die Aufnahmefähigkeit für andere Nährstoffe.

• L-Theanin

L-Theanin ist eine Aminosäure, also ein Proteinbaustein. Es kann die Wirkung von Koffein abpuffern. Dadurch soll die Kombination von Koffein und L-Theanin einen anhaltenden Energieschub und längere Konzentrationsfähigkeit liefern. Es soll zudem immunstärkend wirken.

Dies kommt besonders in der Form des Matcha zum Tragen, bei dem das ganze Blatt getrunken wird. Dadurch wird ein höherer Grad an Proteinen und Koffein zu sich genommen.

Mineralstoffe – Mengenelemente

In Tee enthaltene Mengenelemente sind Kalium, Calcium und Magnesium.

Kalium ist in unserem Körper an der Regulation des pH-Wertes beteiligt und spielt bei der Reizweiterleitung der Neven eine wichtige Rolle. Dabei spielt Kalium bei der Übertragung von elektrischen Impulsen an Muskel- oder Nervenzellen eine wichtige Rolle. Ist der Kaliumspiegel zu hoch oder zu niedrig, kann es zu Fehlfunktionen der Muskulatur kommen.

Calcium ist der im Körper mengenmäßig am stärksten vertretene Mineralstoff. Er ist für den Aufbau und Erhalt von Knochen und Zähnen verantwortlich. Außerdem ist Calcium in die Muskelkontraktion involviert und spielt bei der zellulären Signalweiterleitung eine wichtige Rolle.

Magnesium verhindert Muskelkrämpfe. Es ist ein natürliches Anti-Stress-Mittel, reguliert den Blutdruck und beugt Herzrhythmusstörungen vor.

 

 

Mineralstoffe – Spurenelemente

In Tee enthaltene Spurenelemente sind Mangan, Fluorid, Eisen und Zink

Mangan ist ein essentielles Spurenelement, welches Bestandteil vieler Enzyme ist und somit an der Regelung des Stoffwechsels teilnimmt.

Fluorid ist vor allem als Säureschutz wichtig und dient zur Kariesprophylaxeist.

Eisen ist wichtig für die Stoffwechselregulierung und den Sauerstofftransport.

Zink ist an der Zellteilung sowie an dem Metabolismus von Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Nukleinsäuren und anderen Mikronährstoffen beteiligt. Ohne Zink können Heilprozesse nur eingeschränkt stattfinden, somit auch der Muskelaufbau.

Sekundäre Pflanzenstoffe

Zu den im Tee enthaltenen sekundären Pflanzenstoffen zählen unter anderem Flavonoide, Phenolsäuren und Saponine. Zwar werden sekundäre Pflanzenstoffe bisher nicht zu den essentiellen, also lebensnotwendigen, Nährstoffen gezählt, jedoch rückt ihre gesundheitliche Bedeutung zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher Forschung. Sie haben offenbar großen Einfluss auf den Stoffwechsel. Auch sollen sie den Blutdruck positiv beeinflussen können und antientzündliche und antibakterielle sowie neurologische Wirkungen haben. Eine ausführliche Beurteilung der Rolle der sekundären Pflanzenstoffe für den Menschen nimmt die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) vor und fügt eine Liste weiterführender Literatur zum Thema an. (DGE, 2012)

Catechine – EGCG

Catechine sind polyphenolische Pflanzenmetaboliten aus der Gruppe der Flavonoide. Das EGCG (Epigallocatechingallat bzw. Epigallocatechin-3-Gallat) gilt als wichtigster Wirkstoff des Tees. Es gehört zu den Catechinen und macht einen hohen Anteil der Trockenmasse des Tees aus. EGCG gilt als wirkungsvolles Antioxidans. Nach dem Training können die Catechine im Tee die Erholungszeit verkürzen, denn sie sollen bei der Regeneration der durch Belastung beschädigten Muskelfasern helfen.

Vitamine

Teeblätter sind besonders vitaminreich. Im Tee enthaltene Vitamine sind B, C, E und K. Vitamin E und K sind fettlöslich Vitamine. Vitamine B1 bis Vitamin B12 und Vitamin C sind wasserlöslich.

Vitamin B1 (Thiamin) ist ein wasserlösliches Vitamin. Der Körper benötigt es, um die Nährstoffe, speziell die Kohlenhydrate und Aminosäuren, aus unserer Nahrung zu verstoffwechseln und in Energie umzuwandeln. Vitamin B1 unterstützt zudem unterschiedliche Nervenfunktionen.

Vitamin B2 ist ein Antioxidans in den Zellen und wichtig für die Energieproduktion.

Vitamin B3 (Niacin) ist ein Antioxidans das besonders in der Leber für die Regulierung des Blutzuckers, des Cholesterinstoffwechsels, der Genvermehrung, und des Zellstoffwechsels wichtig ist.

Vitamin C (Ascorbinsäure) ist ein bekanntes Antioxidans, das unter anderem am Aufbau von Bindegewebe beteiligt ist und freie Radikale im Körper abfängt.

Vitamin E gilt als wahrer Jungbrunnen. In seiner Wirkung als kraftvolles Antioxidans bremst es den Alterungsprozess, schützt Herz und Arterien und stärkt das Immunsystem.

Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin, das unabdingbar für die Gerinnungsfunktion des Blutes ist.

Für eine erhöhte Vitaminzufuhr empfiehlt sich der Verzehr der Blätter in Form von Matcha.

Ätherische Öle

Es gibt viele überlieferte Heil- und Einsatzmöglichkeiten von ätherischen Ölen die in modernen Studien bestätigt wurden. Wissenschaftlich anerkannt ist zum Beispiel die Wirkung von ätherischen Ölen auf den Hormonspiegel und auf die Gesundheit der Zellmembran. Auch ist längst nachgewiesen, dass ätherische Öle das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien hemmen können.

Antioxidantien

Können die Zellen vor freien Radikalen schützen. Freie Radikale greifen die Zellen an und können diese funktionsuntüchtig machen. Je mehr Zellen eines Organs auf diese Weise geschädigt werden, desto schlechter geht es dem betreffenden Organ. Zu den Antioxidantien zählen Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die vor allem über die Nahrung aufgenommen werden.

Zuckerfrei

Alle unsere Tees sind von Haus aus zuckerfrei. Dies ermöglicht Ihnen, im Vergleich zu synthetischen Sportgetränken, selber zu entscheiden, ob Sie Honig, Agavensaft, Zucker oder andere natürliche Süßstoffe hinzufügen möchten. Zucker kann in manchen Fällen als Energielieferant von Vorteil sein, es obliegt jedoch Ihnen, ob Sie ihn hinzufügen oder lieber darauf verzichten möchten.

Die Inhaltsstoffe und deren Dosierungen hängen maßgeblich mit den unterschiedlichen Verfahren zur Teeherstellung zusammen. Diese Verfahren führen auch zur Klassifizierung der Tees.

Tee wird dabei unterschieden in:

Weißer Tee

Der weiße Tee gehört zu den teuersten Tees, da er ausschließlich aus langen Blattknospen der Teepflanze besteht. Ein hoher Gehalt an Polyphenolen macht freie Radikale unschädlich und schützt den Stoffwechsel und das Gewebe vor Zerstörung und Degeneration. Aufgrund seiner hohen Qualität kann er so ursprünglich wie möglich belassen werden und enthält damit die meisten Inhaltsstoffe.

Grüner Tee

Grüner Tee ist nicht oxidierter Tee und wird nur leicht gedämpft. Das Ergebnis: Die Pflanze bewahrt ihr natürliches Grün und ist sehr reich an Ihren ursprünglichen Inhaltsstoffen. Dabei gelten die von uns verwendeten japanischen Grüntees als die qualitativ besten. Insbesondere der Matcha und der Sencha sind für Sportler geeignet. 

Gelber Tee

Der Oxidationsgrad des gelben Tees liegt zwischen dem grünen Tee und Oolong Tee, dort ist er auch im Bezug auf seinen sportlichen Nutzen anzusiedeln. Seine Sortenvielfalt ist sehr begrenzt und die verfügbaren Mengen sind gering. 

Oolong Tee

Oolong Tee ist ein halbfermentierter Tee; der Oxidationsprozess wird in der Mitte zwischen dem grünen und dem schwarzen Tee abgebrochen. Die Farbe liegt entsprechend zwischen grün und schwarz.

Schwarzer Tee

Schwarzer Tee ist der Tee, der am meisten oxidiert wird. Er enthält am wenigsten Inhaltsstoffe im Vergleich zu anderen Teesorten ist jedoch reicher an Koffein und stärker im Geschmack. Das in ihm enthaltene Koffein führt zu einer verstärkten Freisetzung von so genannten Katecholaminen (Adrenalin, Dopamin, Noradrealin), die den Fettabbau viele Stunden nach der Einnahme des Tees beschleunigen kann. 

Pu Erh

Pu Erh ist nach einer seiner Herkunft benannt. Pu'er liegt in der chinesischen Provinz Yunnan. Der Pu Erh Tee wird aus einer Unterart der Camelia Sinensis namens Qingmao her­gestellt. Im Gegensatz zu den anderen Teearten ist der Pu Erh ein Tee, der reifen muss. Wie beim Wein gilt für den Pu Erh Tee, je länger der Reifeprozess, desto besser. Der Tee ist reich an anregenden Substanzen wie Koffein und Theobromin, was die Deutsche Gesellschaft veranlasst hat, vor übermäßigem Genuss zu warnen.

Zusammenfassend kann man sagen, umso schonender der hochqualitative Tee angebaut und verarbeitet wurde, umso höher sind seine Inhaltsstoffe.

Biotees geben Ihnen zudem die Sicherheit, dass Sie nicht mit Pestiziden belastete Tees konsumieren.  Deshalb setzen wir vorwiegend auf biologischen Anbau und weiten unser Bio Sortiment kontinuierlich aus. Bei Teesorten, wo keine Zertifizierung möglich ist, achten wir auf beste Qualität und unternehmen strenge Qualitätskontrollen.

Teeähnliche Aufgussgetränke (Früchte- & Kräutertees):

Früchte- und Kräutertees enthalten viele Antioxidantien, Mineralstoffe und Spurenelemente und sind, im Gegensatz zu den klassischen Tees, koffeinfrei. Bei Früchtetees steht meistens die Hydration und das Wohlbefinden im Vordergrund. Kräutertees besitzen generell mehr Vitamine und ätherische Öle.

Allgemein helfen diese Tees dem Körper bei der Entspannung und dem Basenausgleich, was besonders bei einer Übersäuerung der Muskulatur hilfreich ist. Die ätherischen Öle im Tee können des Weiteren dazu beitragen Schnupfen, Husten oder ein unangenehmes Kratzen im Hals zu lindern. Aufgrund des fehlenden Koffeins sind sie besonders am Abend empfehlenswert.

Anstatt den Tee „nur“ zu trinken, hilft auch oft eine Inhalation um Ihren Atemwegen etwas Gutes zu tun. Hierbei empfehlen sich reine Kamille- und Pfefferminztees besonders.

Praktisches Beispiel für Tee im Alltag

Am Morgen

Für eine gelungenen Start in den Tag

Je nach Typ und persönlichem Geschmack eignet sich ein Matcha oder Schwarztee, um den Start in den Tag ein bisschen einfacher zu gestalten. Sie sind sicherlich eine gute Alternative zum morgendlichen Kaffee.

Unser Matcha führt zum Verzehr des ganzes Teeblattes. Die Folge ist die erhöhte Aufnahme von Catechinen, Aminosäuren (L-Theanin), Koffein, Vitaminen, Mineralstoffe und Spurenelemente.

Unser Active Tea aus hochwertigem Ceylon Schwarztee mit Apfel und Zimt ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie Mineralstoffen, Antioxidantien und Koffein. Er bringt den Kreislauf in Schwung und der Ceylon Zimt hat eine anregende Wirkung.

Vor dem Sport

Sencha für eine Ausdauer - Leistungssteigerung, Fettverbrennung und gesteigerten Grundumsatz

Unser hochwertiger Sencha ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitaminen, Aminosäuren, Mineralstoffen und Antioxidantien. Er wird am besten morgens oder tagsüber getrunken. Durch seine belebende Wirkung bringt der Tee den Stoffwechsel in Schwung und kann die Fettverbrennung beschleunigen.

Nach dem Sport

Regeneration, Entspannung, Nährstoffversorgung

Was ist wichtig? Aminosäuren, Fettsäuren, ätherische Öle, 

Unser Regeneration Tea ist ein besonderer Ceylon Grüntee mit Zitronengras. Er ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitaminen, Aminosäuren, Mineralstoffen und Antioxidantien.

Durch seinen feinen Geschmack in Verbindung mit dem Zitronengras eignet er sich besonders gut für die Nährstoffversorgung und damit zur Regeneration.

Weißer Tee – Silver Tips

Eine Spezialität zur Belohnung für besondere Trainingseinheiten. 

Am Abend

Nährstoffversorgung, Basenausgleich, Antioxidantien, Mineralstoffe und Spurenelemente

Unser Revitalizing Fruits ist eine Früchteteekomposition mit Goji-Beeren und Hibiskus und wurde nach einer speziellen Rezeptur in Deutschland zusammengestellt. Nach Wasser ist diese Komposition eine der besten Möglichkeiten sich mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Sie enthält wichtige Vitamine, ist ungezuckert und enthält kein Koffein. Die ganz leichte Säure des Hibiskus macht sie zudem so erfrischend.

Unser Wellness Tea ist eine Kräuterkomposition mit einem Hauch von Orange und Honig wurde nach einer speziellen Rezeptur in Deutschland zusammengestellt. Angelehnt an das ayurvedische Pitta Prinzip kann diese Komposition es Ihnen ermöglichen, Sinneseindrücke zu verdauen, zu verarbeiten und abzuschalten und damit die Entspannung fördern. Da er koffeinfrei ist, eignet er sich optimal um abends zu entspannen.

Natürlich gibt es viele weitere Tees, die eine Vielfalt an Nährstoffen bieten. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung in allen Belangen ist bekanntermaßen die beste Grundlage für sportliche Erfolge. Daher bietet es sich an, verschiedene Getränke über den Tag und die Woche hinweg zu kombinieren. Eine einseitige und eintönige Ernährung ist in den meisten Fällen nicht nur verkehrt, sondern auch schwer durchzuhalten.

Die hier beschriebenen Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen und aktuellem Informationsstand zusammengestellt. Sie haben nicht den Anspruch für alle Sportarten perfekt oder gleich zu sein. Genau wie jeder Tee unterschiedliche Eigenschaften hat, sind die Auswirkungen von Tee und Training auf jeden Menschen unterschiedlich. Daher sollte die Ernährung sowie das Training unter der Aufsicht von Ernährungswissenschaftlern, Trainern und ggfs. Ärzten erfolgen.

Wir sind der Meinung, dass Tees insbesondere bei Ausdauersportarten wie Joggen, Fußball, Handball, Tennis, Schwimmen und Radfahren sowie beim Kraftsport und Fitness unterstützend wirken kann.

Probieren Sie es doch einfach selber mal aus!

Tee verfeinern und servieren

Zitronensaft

Ein Spritzer Zitronensaft verfeinert den Tee nicht nur, er verbessert auch die Wirkung. Forscher fanden heraus, dass Zitronensaft oder Vitamin C die Fähigkeit des Körpers verbessert, die Antioxidantien des Grüntees aufzunehmen.

Salz

Auch wenn es gewöhnungsbedürftig ist, eine Prise Salz versorgt Sie zusätzlich mit Natrium. Natrium ist ein wichtiger Bestandteil des Wasserhaushaltes, der nach intensivem schweißtreibendem Training dem Körper wieder zugeführt werden muss.

Koffein reduzieren

Da Koffein sehr gut wasserlöslich ist können Sie den Koffeingehalt im Tee mit dieser Methode einfach reduzieren: Übergießen Sie den Tee mit etwas heißem Wasser und lassen Sie den Tee eine halbe Minute ziehen. Gießen Sie das Wasser anschließend weg und lassen Sie den Tee ein zweites Mal ziehen. Dieser zweite Aufguss wird dann getrunken.

Energie

Honig, Agavensaft, Zucker oder andere natürliche Süßstoffe können in manchen Fällen als zusätzlicher Energielieferant von Vorteil sein, es obliegt jedoch Ihnen, ob und in welcher Form Sie ihn hinzufügen oder lieber darauf verzichten möchten. 

Temperatur

Richtig temperiert hydrieren: Auch wenn es verlockend ist bei und nach sportlicher Aktivität etwas Kaltes zu trinken, kann die Diskrepanz zwischen der Körpertemperatur und einem kalten Getränk zu groß sein, sodass der Kreislauf dadurch belastet und der Körper überfordert wird. Darüber hinaus gleicht der Körper den Temperatursturz wieder aus, indem er zusätzlich Wärme produziert. Daher ist es von Vorteil den Tee in körperähnlicher Temperatur zu sich zu nehmen.